top of page
GGK MENTAL HEALTH KIDS
"Tschüss Ängste"
Online-Therapie und Trainingsprogramm für Kinder & Eltern

Überforderung durch Stress & Druck

Stress & Leistungsdruck
Wenn unter Stress alles zu viel erscheint, dann äußert sich das im Verhalten. Einige Kinder reagieren aggressiv und es kommt vermehrt zu Streitigkeiten. Sensible Kinder ziehen sich zurück, verkriechen sich in ihrem Zimmer, möchten mit niemandem sprechen oder verschanzen sich hinter dem Computer. Stress macht sich im schulischen wie auch im privaten Bereich bemerkbar mit Symptomen wie: innerer Unruhe, Lernschwierigkeiten, diffuse Ängste und Anspannungen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Bauch- und Kopfschmerzen, Nervosität und Überdrehtheit u.v.m. Der tägliche Schulbesuch wird zum Kampf und die Kinder leiden immer mehr.
Ängste auflösen

Ängste auflösen Selbstvertrauen stärken
Um Ängste, Phobien und Panikattacken schnell und effektiv aufzulösen, eignet sich bei Kindern ein bunter Mix aus hypnosegestützter Psychotherapie, Mental- und Körperübungen, Achtsamkeits- plus Entspannungsübungen, besonders gut. Die Kinder bekommen wieder den Zugang zu den eigenen Ressourcen, zu all den Potenzialen und Stärken, die in ihnen stecken, um Probleme zu bewältigen. Auf eine spielerische und fantasievolle Weise werden dann die gewünschten Verhaltensweisen gefestigt.
So spüren Kinder spüren wieder, dass sie sich selbst vertrauen können.
Tschüss Ängste

Tschüss Ängste
Amygdala & Reptiliengehirn
Bei Angst springt die Amygdala, unser inneres Alarmsystem, blitzschnell an. Stelle sie dir vor wie ein kleines, rotes Feuerwehrauto, mit einer sehr, sehr lauten Alarmsirene: Tatütata - Tatütata.
Dann schickt die Amygdala die Information "Gefahr - Gefahr" an das Reptiliengehirn und schon spürst du die Angst in deinem ganzen Körper. Es fühlt sich schrecklich an und du fühlst dich so hilflos.
Kann man etwas dagegen machen? Na klar! Und es ist viel einfacher, als du denkst.
Stressregulation

Stressregulation
Den parasympathischen Modus aktivieren und das Nervensystem beruhigen mit:
Atemübungen - Visualisierungen - Körperübungen - bilateralen Übungen - Entspannungsübungen - Achtsamkeitstraining - Kinder Meditation
Impulskontrolle

Impulskontrolle
Impulskontrolle, so einfach geht´s:
Die innere Kontrollinstanz kennenlernen und verstehen, was da abgeht in Kopf und Körper. Es geht um das Reptiliengehirn und das Zähmen des kleinen Reptils dort. Mit kreativen Visualisierungstechniken plus einem kleinen Stofftier Krokodil, lernen die Kinder Wut und Ängste zu zähmen.
Das bieten wir:

Das bieten wir:
-
Tschüss Ängste - Psychotherapeutisches Trainingskonzept zur Auflösung von Ängsten und Phobien
-
JA zu ADHS | ADS | Hochsensibilität - Psychotherapeutisches Trainingskonzept für Kinder & Eltern
-
Stressregulation
-
Selbstannahme
-
Selbstwertstärkung
-
Selbstsicherheit spürbar machen
-
Konzentration stärken
-
Impulskontrolle
-
Wutkontrolle
-
Aggressionen abbauen
-
Anti-Mobbing-Training | Innere Stärke
-
Motivationstraining
Tschüss Ängste -Visualisierungen als Erlebnistherapie

Kinderängste sind leider weit verbreitet. Angefangen von den klassischen Monstern unterm Bett bei Kleinkindern, bis hin zu Leistungsängsten ab Eintritt in die Schule. Die Kinder (zwischen 6 +12 Jahren ) aber auch Teenager, leiden dann ausgeprägt unter Versagensängsten und Prüfungsangst. Sie gleiten dann in die Vorstellung des drohenden Misserfolgs und setzen sich selbst enorm unter Druck. Den Eltern ist es dann nicht mehr möglich den Druck rauszunehmen. Die Kinder sind lange vor den Prüfungen aufgeregt, stellen sich vor, sie blamieren sich, sind extrem pessimistisch und bedrückt. Dazu gesellen sich dann die psychosomatischen Anzeichen wie Bauchweh, Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen, Harndrang und Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Bei der Prüfung kann es dann einen Black-out geben und die Kinder sind nicht mehr in der Lage richtig zu denken oder sich zu konzentrieren. Eine sehr wirkungsvolles Instrument um Veränderungen schnell und effektiv herbeizuführen ist die Kinderhypnose-Visualisierung / Traumreise. Entspannung & Visualisierung = Hypnotherapie. Diese Methode ist als eine Erlebnistherapie für Kinder wunderbar geeignet. Kinder und Jugendliche sind voller Ideen und Kreativität und es fällt ihnen sehr leicht in der Visualisierung ihre Probleme mittels der Fantasiewelt zu lösen.
Hallo wunderbares Leben

Die Hypnotherapie ist eine sehr wirkungsvolle Kurzzeit-Therapie. Neben dem Lösen von Blockaden werden auch Konzentration und Ressourcen gefördert und gestärkt. Die Kinder- und Jugendlichen bekommen wirksame Tipps & Tricks an die Hand, die ihnen schnell helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen und sich gut und stark zu fühlen. Freuen Sie sich wieder auf ein entspanntes Familienleben mit einem Kind, das nun leichter lernt, das Gelernte abrufen kann und froh, selbstbewusst und ohne Druck oder Angst zur Schule geht.
So funktioniert´s: Erstgespräch

Erstgespräch - Schnupperstunde per Zoom
Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen, der ausführlichen Anamnese, dem Besprechen Ihres Anliegens und dem Zeigen erster Übungs-Einheiten zur emotionalen Stressregulation.
Nach dem Gespräch erhalten Sie für Ihr Kind erste PDF Dateien und Audios passend zu der jeweiligen Thematik.
60 Minuten | Schnupperpreis | 96,- Euro
So funktioniert´s: Leistungen

Leistungen
Ressourcenstärkendes Eltern-Kind Training
Psychotherapeutisches Online-Training
60 Minuten | 120- Euro
So funktioniert´s: Therapie-Einheit

Jede Therapie Einheit zeichnet sich durch eine Methodenvielfalt aus, individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.
Meine Leistungen tragen Sie als Selbstzahler.
Private Krankenversicherungen erstatten ggf. (falls vertraglich vorgesehen) einen Teil der Behandlungskosten nach GebüH
Zahlungsmöglichkeiten:
Überweisung oder EC-Karten Zahlungslink.
Hinweise:

Meine Therapie Angebote und Online Trainings sind angelehnt an die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie und werden gestützt durch das Konzept der Neuroplastizität und den neusten Ergebnissen der Hirnforschung.
**
Psychotherapeutische / therapeutische Behandlungen bei Kindern setzen bei geschiedenen Eltern (mit gemeinsamem Sorgerecht) eine Einverständniserklärung beider Elternteile voraus. Die Vordrucke erhalten Sie beim Erstgespräch.
bottom of page